Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

 

 

 

 

 

Strategie DTB 2029

Dynamisch, zukunftsfähig und stabil – die strategische Ausrichtung des Deutschen Turner-Bundes

Gesellschaftliche Entwicklungen und unvorhergesehene Ereignisse wie z.B. die Corona-Pandemie haben und werden den organisierten Sport vor immer neue Herausforderungen stellen. Um in diesem dynamischen Umfeld agieren zu können, hat der DTB seine Strategie angepasst und zukunftsfähig gemacht.

Stark für die Zukunft!

Neue Schwerpunkte festlegen, Impulse setzen und verstärkte Fokussierung

Wir entwickelten im Jahr 2019 eine Dekadenstrategie DTB 2029, welche in den letzten Jahren umgesetzt wurde und bereits für das Erreichen von Zielen und Teilzielen sorgte. 17 Handlungsfelder umfasst die Strategie DTB 2029. Im Mittelpunkt stehen die Themen

  • Digitalisierung,
  • Organisationsstruktur und
  • Verbandsfinanzierung.

Die in 2019 festgelegten Ziele sind weiterhin gültig und zeigen unsere strategische Ausrichtung. Da ein Zeitraum von 10 Jahren in unserer dynamischen Lebenswelt eine lange Zeit ist und zahlreiche Veränderungen mit sich bringt, war uns eine Schärfung und stärkere Fokussierung wichtig.

Die Entstehung
der Strategie DTB 2029

Nachschärfung und Fokussierung

Strategie DTB 2029 – Mit Zunftsworkshops in die nächsten Jahre

Unser Vorgehen in 5 Schritten:

  1. Ist-Analyse: Wo stehen wir?
  2. Identifikation von Schlüsselfaktoren wie Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Gesundheit, Sport etc.
  3. Alternative Entwicklungen skizzieren: 2 bis 4 mögliche Ausprägungen für die Schlüsselfaktoren festlegen
  4. Zukunftsbilder beschreiben: Welche Szenarien lassen sich aus den unterschiedlichen Ausprägungen für die Schlüsselfaktoren ableiten?
  5. Strategische Optionen: Was können/müssen wir heute tun, um positive Entwicklungen zu verstärken und negative Entwicklungen abzuwenden? 

Warum sind Veränderungen erforderlich?

Illustration Coronavirus | Bildquelle: Pixabay

Pandemie

Der Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020 sorgte für merkliche Folgewirkungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Neben wirtschaftlichen Einschnitten, die viele Menschen, Unternehmen und Organisationen spüren, ist auch der organisierte Sport, als eine der gesellschaftsrelevanten Säulen, von den Folgen nicht verschont. Die zunehmende Digitalisierung betrifft Lebensbereiche wie Beruf, Schule, Freizeit und den organisierten Sport. Es werden neue Räume und Synergien im Vereinsleben geschaffen und Prozesse des Lernens und Trainierens neu geordnet. Was allerdings häufig fehlt, ist der soziale Aspekt und die Nähe zum Verein. Hinzukommend verändert sich das sportliche Verhalten der Bevölkerung. Das Sporttreiben im öffentlichen Raum, außerhalb der traditionellen Sportanlage, nimmt zu, ebenso der Wunsch nach Flexibilität und Individualität. Insgesamt führte die Pandemie zu einem Mitgliederrückgang, bedingt durch fehlende Neueintritte in den Phasen der Lockdowns, als Vereinssport nicht möglich war. 

 


Dynamik und Schnelllebigkeit

Schnelle und bedeutende Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, wie die Digitalisierung und Globalisierung, prägen die aktuelle Lebenswelt. Insbesondere der technologische Fortschritt durch das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Für Organisationen hat die Vielzahl der Veränderungen zur Folge, dass es schwieriger wird Entwicklungen und Trends zu erkennen, zu verstehen und aufzugreifen. Damit dies gelingt, ist es hilfreich sich mit den aktuellen 12 Megatrends auseinanderzusetzen. Megatrends wirken global und interdisziplinär über einen Zeitraum von etwa 25 bis 30 Jahren und sorgen für eine langfristige Veränderung der Welt.

Auf Basis der Forschung des Zukunftsinstitutes wurden folgende Megatrends abgeleitet: Gender Shift, Gesundheit, Globalisierung, Individualisierung, Konnektivität, Mobilität, Neo-Ökologie, New Work, Sicherheit, Silver Society, Urbanisierung und Wissenskultur.


Illustration Weltkugel | Bildquelle: pixabay

Fokussierung statt Generalisierung!

Wo wollen wir hin?

Weiterentwicklungen und Neuerungen sorgen für eine sich ständig verändernde Umwelt. Fokussierung hilft uns die Konzentration auf das Wesentliche zu lenken. Nur so kann die Aufmerksamkeit, die Energie und der Tatendrang zielgerichtet eingesetzt werden. Genau das möchten wir! Wir haben festgestellt, dass unsere Strategie DTB 2029 eine stärkere Schwerpunktsetzung benötigt, auch wenn alle 17 Handlungsfelder weiterhin von größter Bedeutung für uns sind. Aus diesem Grund haben wir einen partizipativen Prozess der Nachschärfung durchgeführt und fünf Fokusthemen benannt.

Unsere Fokusthemen

Lebensgefühl

Wir sind sportiv, fit und gesundheitswirksam.

In die Luft springende Frau | Bildquelle: Pixabay

Die Gesundheit hat sich in den letzten Jahren als wichtige Voraussetzung für ein erfülltes Leben erwiesen. Das Gesundheitsbewusstsein ist in der Bevölkerung gewachsen und wird sich in den nächsten Jahren laut Zukunftsforschung voraussichtlich weiter verstärken. Gesundheitswissen und ein bewusster Lebensstil bestehend aus Bewegungsverhalten und Sport treiben, Ernährung und Konsum, Selbstoptimierung sowie Vorsorge prägen bereits die Gesellschaft. Eine gute Gesundheit bedeutet ein positives Lebensgefühl mit einer hohen Lebensqualität.


Wie können wir dieses Lebensgefühl prägen, Bewegungsfreude vermitteln und ein gesundes Leben in der Zukunft mitgestalten?

Indem wir:

  • Die Präsenz der Themen Wohlbefinden, Fitness und Gesundheit ganzheitlich steigern und damit sensibilisierend einwirken,
  • Maßnahmen zur Bewegungsförderung initiieren und Gesundheitssportprogramme für die Zielgruppe der Erwachsenen und älteren Neu- und Wiedereinsteiger*innen bereitstellen,
  • Bewegungsförderung und Wohlbefinden für alle Kinder und deren Familien erreichen. 

Engagementverhalten

Wir sind attraktiv für ehrenamtliches Engagement!

In Deutschland engagieren sich von 27 Millionien Mitgliedern unter dem Dach des DOSB, ca. 8 Millionen Menschen ehrenamtlich als Übungsleitende, Platzwart*innen oder in Gremien.
Im Laufe der Pandemie wurde sichtbar, dass es insbesondere nach dem Lockdown sehr schwer war, Ehrenamtliche zur erneuten Aufnahme ihres Amtes zu bewegen, da sich einige fragten, ob sie die ehrenamtliche Tätigkeit überhaupt fortsetzen und eigene Freizeit dafür einsetzen möchten.


Wie gelingt es uns, ein Sportsystem, welches auf dem Ehrenamt basiert, attraktiver zu gestalten, um Zukunftsfähigkeit zu schaffen?

Indem wir:

  • Anreize für diverses ehrenamtliches Engagement ermitteln, festlegen und einführen,
  • für Engagement-Vielfalt sorgen und uns interkulturell öffnen,
  • ein Wertschätzungskonzept schaffen,
  • durch ein Community-Management die Gemeinschaft unter Gleichgesinnten stärken,
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten,
  • mediale Sichtbarkeit schaffen.

Digitalisierung

Wir sind digital.

Digitalisierung | Bildquelle: Fotolia

Bereits vor der Corona-Pandemie sorgte die Digitalisierung für erhebliche Veränderungen in unserem Alltag. Der Online-Handel boomt seit Jahren, ebenso die Online-Unterhaltung. Die Menschen vernetzen sich über das Internet und mit der Pandemie wurde auch die Lern- und Arbeitswelt zunehmenden digitaler. Auch der organisierte Sport wird zunehmend digitaler, egal ob Veranstaltungen, Bildungsangebote, Übungs-/Trainingsstunden oder Gremienarbeit betreffend.


Wie schaffen wir es, im Sinne der Digitalisierung zukünftig nicht hinterherzulaufen, sondern voraus?

Indem wir: 

  • Digitales Mindset verankern und Fähigkeiten stärken,
  • Qualifizierungsangebot schaffen,
  • Blended-Learning (DTB-Moodle Workplace) in den Schulungsbetrieb integrieren und flächendeckend nutzen,
  • Qualitätsmanagement zur Gewährleistung der Bildungsqualität als Prozess verstehen und kontinuierlich reflektieren,
  • Plattformen und Tools zur Koordinierung und Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsverbänden besser nutzen und gemeinsam weiterentwickeln. 

Finanzielle Situation

Wir sind finanzstark.

Münzen gestapelt | Bildquelle: Pixabay

Der Sport hat in der Pandemie erhebliche finanzielle Einbußen erlitten und ist in weiten Teilen auf öffentliche Mittel angewiesen. Dies betrifft alle Ebenen (Kommune, Länder, Bund) und wird einen entscheidenden Einfluss darauf haben, wie gut die Vereine mit den Folgen der Corona-Pandemie und der Energie-Krise bzw. mit deren Einschränkungen umgehen werden. Zudem muss sichergestellt werden, dass der Vereinssport für alle Bürger*innen bezahlbar ist und keine Ausgrenzung von Menschen mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen stattfindet. 


Wie schaffen wir eine finanzstarke Basis?

Indem wir: 

Den Stellenwert von Sport & Bewegung herausarbeiten:

  • Lobbyarbeit auf Bund-/Länder- und Kommunalebene zur Stärkung des gesellschaftlichen Stellenwerts des Sports und zur Einwerbung finanzieller Mittel aus dem öffentlichen Haushalt betreiben,
  • Sponsoring und Marketing in den Fokusbereichen etablieren.

Den Wert des Vereinssport stärken:

  • Uns für eine höhere Akzeptanz, dass qualitativ hochwertige Sportangebote einen entsprechenden Preis haben, einsetzen,
  • ein Konzept zur Unterstützung der Vereine bei Preissteigerung erarbeiten.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wir sind nachhaltig.

Drei Säulen der Nachhaltigkeit | Bildquelle: DTB/Pixabay

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind Begriffe von hochaktueller Bedeutung, mit welchen sich die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft intensiv befassen. Auch der Sport und die Sportbranche müssen sich mit den Themen des nachhaltigen Handelns mit Blick auf ihre Vorbildfunktion und soziale Verantwortung, auf die Planung und Organisation von Sport(groß)veranstaltungen, Immobilien und Sportanlagen und Nutzung des öffentlichen Raums im Outdoorsport auseinandersetzen und diese berücksichtigen. Dennoch sollten wir bedenken, dass Nachhaltigkeit und nachhaltiges Handeln weit mehr bedeutet als ressourcenschonend mit der Natur und Umwelt umzugehen. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sind: Ökologie | Ökonomie | Soziales & Gesellschaft. Die Balance dieser drei Dimensionen bedeutet für uns Nachhaltigkeit. Um zu zeigen, wofür wir im Bereich Nachhaltigkeit stehen und was dies für uns detalliert heißt, sind wir dabei Leitlinien aufzustellen und gemeinsam zu vereinbaren.


Wie fördern wir Nachhaltigkeit im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten bereits? 

Indem wir:
Ökologie = Umwelt- und Naturschutz

  • Ein Nachhaltigkeitskonzept für unseren Großsportveranstaltungen auf- und umsetzen,
  • mit Blick auf den Gesamtverband den Papierverbrauch reduzieren, unnötigen Müll vermeiden, vermehrt Online-/Hybrid-Sitzungen ermöglichen und gemäß unserer Finanz- und Wirtschaftsordnung eine Mobilität per Bahn/ÖPNV umsetzen,
  • mit allen Kolleg*innen der Bundesgeschäftsstelle des DTB Ressourcen schonen (Energiesparmaßnahmen, Reduzierung von Fahrtstrecken durch mobiles Arbeiten, JobRad und Blockheizkraftwerk).

Ökonomie = Zukunftssicherung und Wirtschaftlichkeit

  • Unsere langfristig angelegt, aber regelmäßig angepasst Strategie fokussiert operativ umsetzen,
  • den Ethik-Code und die Grundprinzipien von Good Governance sowie den Ehrenkodex einhalten,
  • Konzepte und Arbeitshilfen für die Verbands- und Vereinsarbeit anbieten,
  • einen Strukturveränderungsprozess durchführen.

Soziales & Gesellschaft = Soziale Verantwortung und Vorbildfunktion

  • Seit 175 Jahren mit der Turnbewegung ein gesellschaftlich relevanter Akteur sind,
  • die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben und umsetzen,
  • unsere Charta der Zusammenarbeit und Kommunikation beachten,
  • ein breitgefächertes Bildungsangebot bereitstellen
  • durch das Projekt "Leistung mit Respekt" aktiv einen Kulturwandel vorantreiben,
  • gesellschaftliche Entwicklungen in die Turnbewegung übertragen.