Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

Warum ist ein Kulturwandel notwendig?

  • Studien (z.B. Safe Sport) und nationale, sowie internationale Schilderungen im Turnsport zeigen, dass Vorfälle in Chemnitz keine Einzelfälle sind.

  • Nicht einzelne Personen, sondern mehrere Personen, ein System (z.B. Verband, Verein) als Ganzes macht Gewalt möglich. Wir sind also alle gefordert, unseren Beitrag zu einem gewaltfreien, respektvollen Leistungssport zu hinterfragen.

  • Die Kultur im Turnsport hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt und vieles wurde professionalisiert (z.B. Trainingsmethoden). Auf diesen Erfolgen können wir uns jedoch nicht ausruhen. Es gilt gemeinsam zu prüfen, wie wir unseren Leistungssport für eine erfolgreiche und zugleich respektvollen Zukunft weiter entwickeln können. Unsere Turner*innen entwickeln sich weiter, die Gesellschaft entwickelt sich weiter, der Deutsche Turner-Bund entwickelt sich ebenso weiter!

Folgerungen

  • Sportpolitische Forderungen/Maßnahmen
    • Anhebung des Startalters bei internationalen Wettkämpfen von derzeit 16 auf 18 Jahre, Anpassung der Wertungsvorschriften (Code de Pointage)
    • Nach erfolgreicher Umsetzung des obigen Punktes, ist das Startalter für internationale Meisterschaften im Juniorinnenbereich (JEM, JWM, YOG, EYOF), den dann veränderten Voraussetzungen im Seniorinnenbereich anzupassen
    • Anpassung des Stützpunktkonzeptes in Bund und Ländern insbesondere unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen (Nähe zum Heimatort)
    • Anpassung der Kader-Systematik / Wiedereinführung eines "Sonderkaders"
    • Einrichtung eines unabhängigen Zentrums für Safe Sport
  • Strukturelle Maßnahmen/Veränderungen
    • Kritische und umfassende Prüfung der Bundesstützpunktstrukturen im Turnen​​
    • Überprüfung und Anpassung der dienst- und arbeitsrechtlichen Durchgriffsmöglichkeiten​
    • Insbesondere Neu-Ausgestaltung von Anstellungsverhältnissen und Einflussmöglichkeiten des DTB 
  • Darüberhinaus weitere Verbesserungen an den Bundesstützpunkten hinsichtlich
    • Stärkere Elterneinbindung von Beginn an
    • Weiterentwicklung des Aufnahmeprozesses der Kaderturner*innen
    • Weiterentwicklung der Gesprächskultur
    • Verstärkte Einbindung ehemaliger Athlet*innen in verschiedene Formate
    • Noch umfangreichere Schulungen der Trainer*innen und Kaderathlet*innen
    • Unterstützung bei der Beendigung der der Karriere

„Leistung mit Respekt“

der gesamtverbandliche Kultur-und Strukturprozess des DTB

Interne Aufstellung | Bildquelle: DTB
Das Projekt – die interne Aufstellung

Die handlungsleitende Maxime

für die notwendigen Veränderungen und Weiterentwicklungen

Der gesamte Trainingsprozess und die Rahmenbedingungen sind ausgerichtet auf ​das Ziel, international konkurrenzfähig und erfolgreich zu sein, unter Berücksichtigung, dass vom Beginn bis zum Ende der aktiven Karriere das Kindeswohl, die Persönlichkeitsrechte und eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung der Athlet*innen jederzeit gewährleistet sind.

Das Projektvorhaben

  • Das Präsidium hat einen gesamtverbandlichen Prozess zum Kultur- und Strukturwandel aufgesetzt.​

  • Der Fokus liegt auf dem leistungsorientierten Sport und auf dem Schutz vor interpersoneller Gewalt.​

  • Der Prozess zum kulturellen und strukturellen Wandel im DTB wird im Hinblick auf die handlungsleitende Maxime mittels des Projektes über 1,5 Jahren (März 2021 – November 2022) vorangetrieben. ​

  • Die sich aus den Untersuchungen, Foren und Arbeitsgruppen ergebenden Ansätze werden aufgenommen und analysiert. Dabei gilt es, fortlaufend aktuelle Problemstellungen aufzunehmen und zu bearbeiten. ​

  • Erste Maßnahmen sollen auch bereits während der Projektlaufzeit direkt umgesetzt werden.

Haltung & Vorgehensweise

  • Eine offene und konstruktive Haltung wird im gesamtverbandlichen Kultur- Strukturprozess „Leistung mit Respekt“ des DTB angestrebt. Nur gemeinsam können wir gute Maßnahmen für den Turnsport in Deutschland entwickeln und umsetzen.​

  • Unterschiedliche Sichtweisen, wie das Projektziel erreicht werden kann, werden als Bereicherung gesehen. ​

  • Der DTB verfolgt ein offenes, partizipatives Vorgehen, um den Kultur- und Strukturprozess „Leistung mit Respekt“ voranzubringen.   

Die Projektorganisation

Die Projektorganisation | Bildquelle: DTB

Die Steuerungsgruppe

  • … trifft sich ca. einmal im Monat online ​

  • … ist verantwortlich für den Gesamtprozess zum kulturellen und strukturellen Wandel im DTB und steuert diesen​

  • … ist Prozesstreiber ​

  • … nimmt Ansätze oder Impulse aus Untersuchungen auf und analysiert diese​

  • … identifiziert (aktuelle) Problemstellungen und priorisiert die Themenfelder der ​Arbeitsgruppen​

  • … setzt Arbeitsgruppen zur Bearbeitung der Themenfelder und Maßnahmen ein​

  • … berichtet an das DTB-Präsidium​

Die Arbeitsgruppen

  • … werden von 1-2 benannten Vertreter*innen des Themenfeldes geleitet​

  • … fokussieren ein Themenfeld, analysieren die aktuelle Situation und entwickeln ​

  • ... machen Vorschläge für konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung ​

  • … beziehen die aktuelle Situation, bestehende Dokumente des DTB sowie ​Anregungen weiterer Organisationen in die Analyse ein ​

  • … berichten der Steuerungsgruppe​

Der Beirat

  • ...wird etwa 2- bis 3-mal im Jahr online einberufen

  • … ist interdisziplinär besetzt​

  • … begleitet den Gesamtprozess zum kulturellen und strukturellen Wandel im DTB konstruktiv​

  • ... berät und unterstützt die Arbeitsgruppen und die Steuerungsgruppe​