Jetzt lesen:
Sprossenwand - Magazin im DTB

AuF leben in den Kommunen

Auf der folgenden Seite sind einige Maßnahmen dargestellt, die durch die Tandems im Rahmen des Projekts umgesetzt wurden/werden.

Gommern (Sachsen-Anhalt)

AuF leben Bewegungspfad

Ende 2022 hat das Tandem Gommern sechs hochwertige Bewegungsschilder am bestehenden Spazierweg Kulk aufgestellt. Jede Tafel beschreibt einfach verständlich niedrigschwellige Übungen, die Jedermann und Jederfrau ausführen kann. Dehnen, Mobilisieren und Kräftigung zählen dabei zum Programm. Die Übungen können einfach in einen Spaziergang eingebaut werden (ohne großes Schwitzen) oder die Tafeln können gezielt für das eigene Bewegungsprogramm genutzt werden.

Gommern (Sachsen-Anhalt)

Spaziergang mit dem Bürgermeister

Regelmäßig lädt der Bürgermeister von Gommern, Jens Hünerbein, seine Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen Spaziergang ein. Dabei werden verschiedene, für die älteren Menschen zu Fuß zu erreichende Orte in Gommern vorgestellt. Ziel ist es neben der Bewegung an der frischen Luft, mit den Menschen in Kontakt zu kommen und ihre Bedarfe und Vorstellungen hinsichtlich verschiedener Themen zu erfahren.

Merseburg (Sachsen-Anhalt)

Spaziergänge des Seniorentreffs

Eine der ersten Maßnahmen in Merseburg war die Einrichtung eines gemeinsamen Spaziergangs der Bewohner*innen eines Seniorentreffs (Wohneinheiten). Im Anschluss an eine Bewegungseinheit in den Räumlichkeiten des Seniorentreffs wurden alle Bewohner*innen (sowie auch ältere Menschen im Umkreis) eingeladen, unter Begleitung Spazieren zu gehen. Ein wichtiges Angebot, denn im Gespräch mit den Teilnehmenden hat sich gezeigt, dass häufig Ängste bestehen, alleine rauszugehen (Stürze, Überfall, keine Sitzmöglichkeit zum Ausruhen).

Merseburg (Sachsen-Anhalt)

Sitzbänke aufgestellt - Teilhabe der Zielgruppe

Im Herbst 2020 wurden am nahegelegenen Spazierweg eines Seniorentreffs an der Saale neue Sitzbänke eingerichtet. Im Rahmen gemeinsamer Spaziergänge (ebenso durch AuF leben arrangiert) hat sich der Bedarf hierfür herausgestellt. Die Stadt hat zügig auf das Anliegen reagiert und Sitzbänke aufgestellt. Die Senior*innen konnten dabei mitentscheiden, an welchen Stellen die Bänke platziert werden sollten.
Ein sehr gutes Beispiel für die Teilhabe der Zielgruppe (Partizipation), die ein ganz wichtiger Ansatz zur erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen ist.

Molmerswende (Sachsen-Anhalt)

Wandern durch die Einheitsgemeinde

Das Tandem Mansfeld hat (SV Wacker 04 Molmerswende) für ihre älteren Bürgerinnen und Bürger das Bewegungsangebot "Wandern durch die Einheitsgemeinde" initiiert. Bei jedem Treffen wurde einer der 15 Ortsteile besucht. Hierbei ging es zum einem um die gemeinsame Bewegung als auch darum, neue regionale Eindrücke zu gewinnen oder seine Erinnerungen auffrischen zu können. Hierfür wurden die Ortsbürger-meister*innen oder andere Vertreter*innen aus der jeweiligen Regionen in die Wanderungen eingebunden.

Molmerswende (Sachsen-Anhalt)

"Fit im Sitzen" auf dem Kirchengelände

Der kleine Ort Molmerswende (Stadt Mansfeld) mit seinem ansässigen Sportverein hat keine eigene Sporthalle und somit keine große Kapazität zur Durchführung von Bewegungsangebote im Raum. Daher wurde kurzerhand die Kirchengemeinde als Kooperationspartner im Rahmen von AuF leben angesprochen, die ihr Außengelände sowie einen Raum mit Stühlen zur Verfügung gestellt hat. Somit konnten die älteren Teilnehmenden an einem bekannten, vertrauten und wohnortnahen Ort zusammen kommen und gemeinsam eine Bewegungsstunde im Sitzen erleben.

Genthin (Sachsen-Anhalt)

Spazierwandern in der Umgebung

Nach zwei erfolgreichen Projekt-Infoveranstaltungen sind in Genthin im Frühjahr 2020 drei Spaziergehgruppen gestartet, die unterschiedliche Strecken zurücklegen. Hier konnte sich jede*r Interessierte selbst "einordnen". Häufig haben die Teilnehmenden, durch den regen Austausch mit den anderen Mitläufern, gar nicht gemerkt, welche weite Strecke sie am Ende zurückgelegt haben. Bei den Spaziergängen werden, je nach Wunsch der Gruppe, Mobilisations- oder Kräftigungsübungen eingebaut. Der gemeinsamer Ausklang bei einem Getränk wurde als wichtige Komponente identifiziert.

Ober-Olm (Rheinhessen)

Bewegung auf dem Mehrgenerationenspielplatz

Ober-Olm verfügt über einen Mehrgenerationenspielplatz, der mit Trainingsgeräten ausgestattet und für alle frei zugänglich ist. Dieser Platz wurde genutzt und durch neue Maßnahmen wieder "aufgelebt". Zu Beginn wurden drei Einsteigerangebote durchgeführt, bei denen sich die älteren Bürgerinnen und Bürger den Ort anschauen und angeleitete Übungen durchführen konnten. Daraus hat sich ein regelmäßiges Bewegungsangebot ergeben, welches speziell für die Zielgruppe eingerichtet wurde. Der TV Ober-Olm hat darüber hinaus weitere Bewegungsangebote im Rahmen des Projekts eingerichtet.

Jugenheim (Rheinhessen)

Ansprache der Zielgruppe über VHS-Kurse

Der TuS Jugenheim hat die Zielgruppe des Projekts über bestehende Angebote der VHS (u.a. Englisch 60+, Computerkurs 60+) angesprochen.
Die Durchführung einer kurzen Bewegungseinheit und die Ausgabe einer Postkarte zur Bewerbung des Projekts im Rahmen der Angebote haben dazu geführt, dass neue Interessierte zu den Bewegungsangeboten kamen und somit auch bisher inaktive Ältere erreicht wurden.

Dexheim (Rheinhessen)

14 neue Sitzbänke eingerichtet

Das Tandem Dexheim hat im Rahmen der Projektlaufzeit insgesamt 14 neue Sitzbänke eingerichtet, die dazu einladen sollen, in Bewegung zu kommen und die bestehenden Spazier- und Wanderwege rund um Dexheim mehr zu nutzen. Finanziert wurden die Bänke dabei durch den Verein sowie durch Gelder, die mittels Sponsoren-Aufruf schnell zusammen getragen wurden. Weiterhin wurde eine Boule-Bahn errichtet, die bei der Zielgruppe ebenfalls großen Anklang findet.

Beckingen (Saarland)

Offener Tanztreff mit Line-Dance und Caribic-Dance

Tanzen macht glücklich. Daher hat der TV Beckingen im Rahmen von AuF leben zu einem Tanztreff eingeladen. Dieser Einladung sind über 50 Personen gefolgt, die große Freude an der angeleiteten Tanzstunde sowie dem gemeinsamen Austausch hatten. Die Anfrage nach Wiederholung war groß. Für Verpflegung wurde gesorgt, die Teilnehmenden haben selbst auch was mitgebracht. Somit war es eine rundum gelungene Veranstaltung zur Förderung der Bewegung und der Gemeinschaft.